Achtsames Reduzieren – Minimalismus befreit innerlich

Dinge mit Erinnerungswert reduzieren Lange Jahre habe ich aktiv Musik gemacht, viele Jahre aktiv im Chor, auch Gesangs-Solistin, Jazz, Swing, Brazilian Music – Musik finde ich klasse, bis heute. Aber ich mache nur noch wenig aktiv Musik – und wenn,…

Minimalismus – und was dann? Von Muße und neuen Ideen

Was kommt nach dem Aussortieren? Gerade erst hat sich der Blog apfelmaedchen.de  mit dieser Frage befasst. Dazu gibts dort bereits eine Reihe interessanter Antworten. Dies war anregend für mich, mir auch nochmal einige Gedanken dazu zu machen, warum da so oft ein „inneres…

Alltagsachtsamkeit – von Bahnhöfen, Coffee-to-go und innerer Freiheit

Werbung und Konsum – scheinbar überall Angebote zu Konsumieren begegnen uns täglich. Verlasse ich beispielsweise das Haus um zur Arbeit zu gehen, komme ich an einer Bushaltestelle vorbei. Dort finde ich spätenstens am Bushäuschen irgendeine Werbung. Laufe ich dann weiter…

Aktion #Klamottenkur – Wieviel Zeug darf und muss es sein?

Aktion Klamottenkur Wenn irgendwas in den letzten Jahren extrem ausgeufert ist, ist dies aus meiner Sicht u.a. die Anzahl von Kleidungsstücken im Kleiderschrank. Das viele von diesen Kleidungsstücken unfair produziert worden sind, oft durch Giftbrühen geschleust wurden, brauche ich kaum…

Minimalismus: Die 5 W-Fragen des achtsamen Konsumierens

Doch wieder neu gekauft…? Wohnung, Kleiderschrank und den eigenen elektronischen Technikfuhrpark zu entrümpeln, kann sehr befreiend sein, aber wie schaffe ich es, mir im Laufe der Zeit nicht wieder alles mögliche Zeugs in die Wohnung zu stellen? Bei genauer Betrachtung…

Minimalismus: Mehr Lebensqualität durch „Null-Wachstums-Strategie“

„Don’t worry if you feel you can only do one tiny good thing in one small corner of the cosmos. Just be the Buddha body in that one place.“ Thich Nhat Hanh   Dieses Zitat von Thich Nhat Hanh entdeckte ich…