Achtsamkeitsübungen – aber welche…? Achtsamkeit ist heute in aller Munde. Aber welche Achtsamkeits- und Meditationsübungen passen zu mir? Und wieviel? Was tun, wenn ich meditieren möchte, aber es nicht schaffe, dran zu bleiben? Was sollte generell beachtet werden? Nachfolgend ein paar…
Kategorie: Psychologie
Achtsam Konsumieren – eine Übung
Das Verlangen erkennen Marie Mannschatz schlägt in Ihrem Buch „Buddhas Anleitung zum Glücklichsein“ eine Übung vor, die sie „Verlangen erkennen“ nennt. Sie beschreibt eine Möglichkeit, wie es gelingen kann, z.B. dem eigenen Konsumverhalten mehr und genauer auf die Spur zu kommen:…
Schluss mit Stress und Multitasking
Stressbelastetes Multitasking im Alltag Wer kennt das nicht: Manchmal scheint alles zusammen zu kommen: Ich sitze im Büro und telefoniere gerade, während mich gleichzeitig neue Emails erreichen, mehrere ungelesene Chat-Nachrichten auf meinem Handy sind – dabei wollte ich doch eigentlich…
Lesetipp: Reduktion schafft inneren Raum
„…Ausmisten ist wie eine seelische Tiefenreinigung. Mit der Reduktion klären Sie Ihre Beziehungen, vor allem die Beziehung zu sich selbst. Sie bestimmen Ihren Standpunkt zur eigenen Vergangenheit und Zukunft sowie zu anderen Menschen..“ „… Weniger ist mehr, denn Reduktion schafft…
Lebensstil vereinfachen – Loslassen von Zeit
Zeitfresser loslassen Meinen Lebensstil vereinfachen bedeutet für mich, dass ich nicht nur auf die Dinge im Sinne von Gegenständen verzichte, sondern einmal die ganzen „Zeitfresserchen“ unter die Lupe nehmen. Solche Zeitfresserchen können z.B. die digitalen Errungenschaften wie Smartphone, Computer, Internet sein,…
Kein K(r)ampf mit der Sitzmeditation
Probleme mit der Sitzmeditation – wenn nichts mehr geht … Es gab immer wieder Zeiten, in denen ich andere Meditierende nahezu bewundert habe. Gefühlte ewig und drei Tage ruhig und aufrecht sitzend im Schneidersitz, Lotussitz auf irgendwelchen niedrigen Kissen. Wahnsinn….
Minimalismus als Lebensstil – was bedeutet das?
Minimalismus als Reduzierung von Überfluss Minimalismus ist in unseren Breitengraden zunächst mal ein Reduzieren von Überfluss. Wieviel ungenutzte Kleidungsstücke, wieviel nie wieder gelesene Bücher, verstaubende Deko, der wievielte Fernseher im Wohnzimmer, dazu noch einer im Schlafzimmer, einer im Kinderzimmer. Wieviel…
Achtsamkeit – vom Umgang mit schwierigen Gefühlen
Wer kennt das nicht: Manchmal spielen die Gefühle „Achterbahn“. Sei es ein Streit in der Familie, mit Freunden oder Nachbarn, der nervende Kollege, der Ärger über die angeordneten Überstunden, die Angst und Sorge um ein Familienmitglied, Sorge um die Zukunft,…
Achtsamkeit: Die einfachen Dingen genießen
Ein sonniger Neujahrstag. Gleich heute Mittag beschloss ich einen kleinen Spaziergang in der Nähe zu unternehmen. Dieses Mal ganz alleine für mich: Ich spüre den Boden unter meinen Füßen. Bei jedem Schritt, die sich ändernde Bodenbeschaffenheit. Auch ein Spaziergang kann…
Achtsamkeit ist Minimalismus für die Seele
Achtsamkeit ist für mich eng verbunden mit Minimalismus. Achtsamkeit ist für mich Minimalismus pur. Über die Achtsamkeit bin ich erst zum Minimalismus gekommen. Konsumieren als Stressreaktion Bei mir fing es damit an, dass ich schlichtweg beruflich überlastet und gestresst war….